Arthrose des Knies: Anzeichen, Diagnose und Behandlung

Osteoarthritis des Kniegelenks ist eine chronische degenerativ-dystrophische Erkrankung, die durch fortschreitenden Abbau und Verlust des Gelenkknorpelgewebes des Knies gekennzeichnet ist. Aufgrund der Pathologie, die das Gelenk zerstört, entwickeln sich Beinschmerzen und Bewegungseinschränkungen. In der medizinischen Terminologie wird diese Pathogenese oft als Gonarthrose bezeichnet – ein konkretisierender Begriff, der direkt auf die Lokalisation des Kniegelenks bei Arthrose (Arthrose) hinweist. Nach den neuesten Daten von Forschern sind in unserem Land 100-120 Menschen pro 10. 000 Menschen an Gonarthrose erkrankt. Experten gehen davon aus, dass sich die Zahl der Fälle bis 2020 verdoppeln wird.

Knieverletzung

Die Prävalenz von Kniearthrose ist bei Frauen etwas höher als bei Männern. Gleichzeitig wird die Gruppe der männlichen Patienten beim Erstbesuch von jungen Menschen dominiert – bis 45 Jahre, in der weiblichen Gruppe überwiegen Patienten ab 55 Jahren. Im Alter von 65+ werden unabhängig vom Geschlecht bei 80% der Menschen radiologische Anzeichen einer Pathologie mit unterschiedlichem Schweregrad diagnostiziert. Die Ätiologie der Pathogenese basiert auf einer Reihe erworbener und angeborener Faktoren, bei denen einer der Hauptorte die chronische Traumatisierung der Gelenkenden des Knieapparates aufgrund eines unsachgemäßen Trainingsprogramms ist. Dies ist nicht der einzige Grund, alle provozierenden Faktoren werden im Laufe des Artikels angegeben.

verletztes Knie

Arthrose des Kniegelenks führt zu einem dauerhaften Funktionsverlust eines wichtigen biologischen Segments der Extremität. Eine Person beginnt, Schwierigkeiten beim Gehen zu haben, leidet unter Schmerzen, oft wird der Patient auf spezielle Hilfsmittel und externe Hilfe angewiesen.

Je früher der Krankheitsverlauf erkannt wird, desto mehr Hoffnung kann auf die Wirkung einer konservativen Behandlung gesetzt werden. Aber so einfach ist das nicht. Es wurde festgestellt, dass etwa 40 % der Patienten zu spät zum Arzt gehen, wenn die Degeneration das Kniegelenk bereits vollständig zerstört hat und Komplikationen aufgetreten sind. Bei fortgeschrittenen Formen und fortgeschrittenen Krankheitsstadien wirken konservative Methoden leider nicht, hier hilft nur ein operativer Eingriff.

Ursachen der Arthrose des Knies

Der grundlegende Grund für den Mechanismus des Auftretens der Pathologie ist eine Verletzung des Stoffwechsels von Knorpelstrukturen mit einer Verschiebung des Gleichgewichts von Katabolismus-Anabolismus, dh wenn die Prozesse der Zerstörung von Knorpelzellen die Genesung überwiegen. Zunächst unterliegen der hyaline Knorpel, der die Gelenkflächen des Gelenks bedeckt, und die subchondrale Platte, die sich unter dem Gelenkknorpel befindet, irreversiblen Veränderungen.

Die Pathophysiologie der Kniearthrose ist sehr vielfältig. Spezialisten haben die wichtigsten gemeinsamen provozierenden Faktoren der Krankheit identifiziert, betrachten Sie sie.

Unzureichende körperliche Aktivität und Unterbelastung des Körpers im Alltag:

  • Profisport, Tanz;
  • zu langes Gehen während einer Arbeitsschicht;
  • häufiges Gewichtheben;
  • langes Hocken oder mit gebeugten Knien, Stehen / Bewegen auf den Knien;
  • eine erhebliche Belastung auf familiärer Ebene (unverhältnismäßige Arbeit im Haushalt, auf dem Land etc. ).

Vorherige Knieverletzung:

  • lokale Blutergüsse, zum Beispiel auf das Knie fallen und mit etwas darauf schlagen;
  • lokale Luxationen und Muskelverstauchungen;
  • Schäden am Bandapparat (Rupturen, Verstauchungen);
  • Verletzungen des Meniskus mit Verschiebungen, Brüchen, Halbbrüchen;
  • Fraktur der Patella oder Kondylen, Fibula, Femur oder Tibia.

Angeborene Anomalien in der Struktur des Bewegungsapparates (Dysplasie):

  • Unterentwicklung / Deformation des Unterschenkels;
  • Schwäche/Verkürzung der Oberschenkelmuskulatur;
  • angeborene Patellaluxation;
  • gemeinsame Hypermobilität;
  • angeborene Stellung in Valgus oder Varus der Knie.

Begleitpathologien in der Geschichte, zum Beispiel:

  • Gicht;
  • Rheuma;
  • Diabetes;
  • Lupus erythematodes;
  • Schilddrüsenentzündung;
  • schwere allergische Erkrankungen;
  • lokale Krampfadern usw.

Übergewicht:

  • mit einem BMI von 25, 1-27 kg / m2 (mittleres Risiko);
  • mit einem BMI von 27, 1-30 (hochgradig);
  • mit einem BMI größer als 30 kg / m2 (kritisch hohe Prädisposition für Gonarthrose).

Frühere Knieoperationen, die nicht mit Osteoarthritis in Verbindung stehen, wie z. B. :

  • Meniskusentfernung;
  • Plastikband;
  • Einbau von Fixateuren, Frakturplatten etc.

Geringe körperliche Aktivität: Bei mangelnder motorischer Aktivität in den Gliedmaßen nimmt die Blutversorgung ab, Stoffwechselprozesse werden gehemmt, Muskeln und Bänder verlieren an Kraft, was günstige Bedingungen für das Auftreten einer Degeneration des Knies und anderer Gelenke der Beine schafft .

Postmenopause: Mit Beginn der Menopause bei Frauen wird die Östrogenproduktion deutlich reduziert und diese Hormone können in reduzierten Mengen nicht mehr die gleiche schützende Wirkung auf die Gelenke in der gleichen angemessenen Höhe wie zuvor ausüben.

Jeder dieser Faktoren (oder eine Kombination von 2 oder mehr) kann als Beginn einer lokalen Stoffwechselstörung in den Kniegelenken und folglich der Entwicklung einer Arthrose dienen. Auf den mit hyalinem Knorpel umwickelten Gelenkreibungsflächen treten Risse, Fibrillationen und Ulzerationen auf. Knorpel wird dünn, unelastisch, rau, uneben. Dabei werden die Abnutzungs- und Gleiteigenschaften des Gelenks reduziert, die Bewegungen zwischen den Gelenkflächen werden durch das Absterben von Knorpelgewebe behindert und aus dem gleichen Grund eine Verringerung des Gelenkspalts.

Schäden am Kniegelenk sind während der Operation sichtbar

Die pathologische Zunahme der intraartikulären Reibung zusammen mit fortschreitenden Bioveränderungen führt letztendlich dazu, dass der Knorpelbereich vollständig verschwindet (löscht), die subchondrale Platte teilweise oder vollständig zerstört wird und die saumförmigen Knochenenden freigelegt werden. Die freigelegten Kondylen des Femurs reiben an der freigelegten Tibia in der oberen Epiphyse und/oder Patella, es kommt zu einer pathologischen Verschiebung der Kontaktflächen, das Gelenk wird immer mehr deformiert.

Aufgrund der Tatsache, dass die Erkrankung zu einer Deformität der Gelenkstruktur führt, findet sich in der medizinischen Terminologie häufig eine Diagnoseformulierung als „deformierende Arthrose des Kniegelenks". Ausgeprägte Deformationen sind die charakteristischsten der späteren Entwicklungsstadien. Daher wird das Wort "deformieren" von Ärzten am häufigsten im Zusammenhang mit Osteoarthritis im späteren Stadium verwendet.

Symptome: frühe, späte Manifestationen

Die Hauptbeschwerde bei Knie-OA ist Schmerz. Zu Beginn der Krankheit ist der Schmerz in der Regel mechanischer Natur, das heißt, er manifestiert sich und verstärkt sich zum Zeitpunkt oder nach längerer körperlicher Aktivität, bei längerem Aufenthalt an einem Ort oder beim Treppensteigen das Ende des Arbeitstages. Zu den ersten Symptomen gehört auch die Morgensteifigkeit im Problemknie, die normalerweise 30-40 Minuten anhält, bis sich die Person aufklärt.

Knieschmerzen beim Treppensteigen

Lang anhaltende und oft auftretende Schmerzen (häufiger im frühen und mittleren Stadium) verursachen eine sekundäre Synovitis, weshalb man sich beruhigt fühlt. Eine übermäßige Ansammlung von Synovialflüssigkeit als Reaktion auf Schmerzen und Entzündungen verursacht auch Probleme mit der Kniebeugung / -streckung oder verschlimmert eine bestehende Flexions-Extensions-Dysfunktion. In der erweiterten Phase sind Varianten des Anfangsschmerzes möglich, was das Auftreten eines Schmerzsyndroms mit Beginn des Gehens bedeutet, das im Bewegungsablauf in 15-30 Minuten abnimmt. Schmerzhafte Phänomene können mit einer kontinuierlichen Erhöhung der Belastung des Problemknies erneut auftreten.

Fortgeschrittene Fälle gehen oft mit dem Auftreten eines Gelenkstausyndroms einher. Das Einklemmen ist durch plötzliche scharfe Schmerzen mit schießendem Charakter und Bewegungsblockierung im Kniebereich gekennzeichnet. Die Blockade wird mit einer bestimmten Drehung des Beins beseitigt, aber nicht immer bewältigt eine Person selbstständig das Lösen des Knies.

Zur vollständigen Verdeutlichung des Krankheitsbildes stellen wir Ihnen alle typischen Symptome einer Kniearthrose vor:

  • lokales Schmerzsyndrom, das sich besonders in Bewegung ausdrückt;
  • Spannungsgefühl, Steifheit im Knie;
  • Gelenkknacken während der Bewegung in Form von Rasseln, Knarren, Klicken;
  • schmerzhaftes und / oder schwieriges Beugen, Strecken des Beins, Rotation;
  • Schwäche des M. quadriceps femoris (die hintere Oberschenkelmuskulatur erleidet eine schwere Atrophie mit fortgeschrittener Gonarthrose);
  • Gefühl der Verformung des wunden Beins;
  • Schwellung und Erwärmung der Haut über dem Gelenk;
  • Veränderung des Gangstereotyps (in der vorletzten, letzten Phase schreitet die Lahmheit fort);
  • Valgus- oder Varuskrümmung der erkrankten unteren Extremität (entwickelt sich in späteren Stadien).

Je länger die Dauer der Krankheit, desto heller, dicker, desto länger schmerzt das Kniegelenk. Außerdem kann es nicht nur bei Anstrengung, sondern auch im immobilisierten Zustand sogar beim Nachtschlaf stören. Darüber hinaus wird die Zunahme degenerativer Veränderungen das Spektrum aktiver und passiver Bewegungen ständig einschränken und folglich auf ein Minimum reduzieren.

Gut zu wissen! Bei primärer Knie-OA liegt das Risiko, eine ähnliche Art von Verletzung an derselben Extremität, aber in der Hüftregion zu entwickeln, bei 15 % bis 18 %. Und die Wahrscheinlichkeit, eine Coxarthrose auf der gegenüberliegenden Seite des Problemknies zu entwickeln, liegt innerhalb von 30 %. Knie- und Hüftgelenk sind funktionell sehr eng miteinander verbunden: Ein Knieproblem kann sich unter Umständen negativ auf das Hüftgelenk auswirken und umgekehrt. Behandeln Sie sich daher nicht selbst, diese Krankheit erfordert einen professionellen, individuellen Ansatz für jeden Einzelfall.

Diagnose: Untersuchungsmethoden

Für Arthrose des Kniegelenks sowie anderer Gelenke gibt es keine pathognomischen Laborzeichen. Bei den meisten Patienten zeigen Blut- und Urintests normale Ergebnisse. Daher haben Laborforschungsmethoden keinen klinischen Wert. Die allgemein anerkannte Methode zum Nachweis einer Gonarthrose ist derzeit die Röntgenaufnahme der Kniegelenke. Röntgenaufnahmen werden zunächst an zwei Gelenken angefertigt, um den anatomischen und physiologischen Vergleich zweier ähnlicher Knochengelenke zu vergleichen. Es gibt 3 Hauptröntgenzeichen, anhand derer argumentiert werden kann, dass diese Diagnose vorliegt, und zwar:

  • Osteophyten an der Peripherie der Gelenkflächen;
  • Verengung des Gelenkspalts (normalerweise beträgt seine Breite 6-8 mm, die Parameter hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich Größe, Alter, Geschlecht usw. );
  • subchondrale Osteosklerose.
Fehlen von Gelenkspalten auf dem Foto

Beidseitiges Fehlen von Gelenkspalten.

Allerdings können diese Zeichen in der sehr, sehr frühen Entwicklungsphase der Osteoarthritis auf Röntgenbildern noch fehlen. Wenn der Arzt laut Röntgenbild keine Abweichungen sieht, während der Patient aus unbekannten Gründen über periodische Schmerzen oder beispielsweise wiederkehrende Schwellungen klagte, ist es wichtig, eine zusätzliche Untersuchung durchzuführen. Es ist auch ratsam, eine zusätzliche Untersuchung in den diagnostischen Prozess einzubeziehen und bei einer radiologisch gesicherten Diagnose detaillierte Informationen über den Zustand der Kniestrukturen, insbesondere der Weichteile und der intraartikulären Flüssigkeit, zu erhalten.

Magnetresonanztomographie (MRT) und Arthroskopie gelten als die besten Hilfsmethoden für OA in jedem Stadium sowie zur Unterscheidung dieser Pathologie von anderen. Was die Computertomographie betrifft: Sie reicht nicht an die Möglichkeiten dieser beiden Verfahren heran, da sie Weichteile nicht klar darstellt. Ultraschall (Ultraschall) aller Methoden ist das schwächste Diagnoseinstrument.

MRT des Knies

Das MRT zeigt selbst kleinste oberflächliche Knorpelläsionen an den Gelenkenden, und von dieser Knorpelstruktur aus beginnen sich die ersten dystrophischen Veränderungen zu zeigen. Darüber hinaus ist es gemäß den Daten der MRT möglich, eine objektive Beurteilung des Zustands der Synovialmembran, der Kapsel, der umgebenden Muskeln, Sehnen, Bänder, neurovaskulären Formationen und der produzierten Synovialis zu liefern. Die MRT erkennt Zysten und andere bösartige Erkrankungen, einschließlich Knochendefekte.

Die arthroskopische Diagnostik ist nicht schlechter gestellt, jedoch handelt es sich um einen minimal-invasiven Eingriff mit der Einführung eines optischen Bildgebungssystems innerhalb des Kniegelenks. Mit Hilfe der Arthroskopie sowie einer qualitativ hochwertigen Untersuchung aller Strukturelemente des Gelenks von innen ist es parallel noch möglich, den intraartikulären Erguss zu punktieren und den Hohlraum vom sogenannten "Müll" zu reinigen „Arthrose.

Blick auf das Kniegelenk durch das Arthroskop

Neben apparativen Verfahren sieht die diagnostische Einrichtung bei der Erstuntersuchung zwingend spezielle Untersuchungen vor. Die Ärzte führen eine Palpation der Läsionsstelle durch, beurteilen den Bewegungsbereich an verschiedenen Stellen im untersuchten Bereich der Extremität und bestimmen Empfindlichkeitsstörungen. Nach der Erstellung einer Diagnose eines ähnlichen Plans werden regelmäßig eine Testuntersuchung und eine Röntgenaufnahme durchgeführt, um den Zustand des Knies zu überwachen und die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten.

Stadien und Grade der Arthrose des Knies

Die Einteilung der Stadien der Kniearthrose in der Orthopädie wird in zwei Versionen vorgeschlagen: nach N. S. Kosinskaya (3 Stadien) und nach Kellgren-Lorens (4 Stadien). In der häuslichen Praxis wird auch auf den ersten und den zweiten Klassifikator von Läsionen des osteoartikulären Apparats Bezug genommen. Beide Klassifikationen konzentrieren sich auf die Definition der folgenden Merkmale:

  • Abnahme der Höhe und Unregelmäßigkeit des interartikulären Spalts;
  • Verformung der Gelenkflächen;
  • das Vorhandensein von Defekten mit ausgeprägten Konturen;
  • Verdickung der Unterknorpelbereiche des Knochens aufgrund von Osteosklerose;
  • die Bildung von subchondralen Zysten (im Röntgenbild sehen sie wie helle Flecken im Bereich der Femur- und Tibiakondylen innerhalb der Patella aus).
knie röntgen

Wir empfehlen Ihnen, sich mit der von Kosinskaya empfohlenen Inszenierung der Gonarthrose vertraut zu machen.

Phase Röntgenzeichen, klinische Manifestationen
Ich zünde)

Die Veränderungen sind subtil, sie können als normal wahrgenommen werden. Die Lücke in der Direktprojektion kann normal oder leicht reduziert sein. Es ist möglich, seine leichte Verengung zu erkennen, indem man das rechte und das linke Gelenk vergleicht. Sagen Sie auf jeden Fall über die aufkommenden funktionellen und morphologischen Probleme des Knorpels, milde Osteophytose. Es ist eine kompensatorische Reaktion auf Veränderungen der elastischen Eigenschaften des Knorpels. Die Osteophytose in diesem Stadium ist mild und gekennzeichnet durch das Vorhandensein winziger Osteophyten in einer einzigen Menge entlang der Kante der Gelenkknochen. Marginalwachstum im Anfangsstadium kann jedoch überhaupt nicht vorhanden sein.

Klinisch verläuft Stadium 1 relativ leicht mit kurzzeitigen, nicht intensiven Schmerzen aufgrund langfristiger körperlicher Überanstrengung und minimaler Kniefunktionsstörung, die von vielen Menschen nicht als schwerwiegend empfunden wird.

II (mittel)

Die Größe des Gelenkspalts des Knies ist im Vergleich zur Norm um das 2-3-fache stark reduziert. Eine so starke Kontraktion der Lücke weist auf eine bereits belastete Morphologie des Gelenkknorpels und die Schwere seiner Schädigung hin. Überwiegend ist die Spaltverengung entsprechend der Schwere des degenerativen Prozesses durch Unregelmäßigkeiten gekennzeichnet. Die Epizentren maximaler Einengung konzentrieren sich im Gelenkbereich, der den höchsten Belastungsanteil darstellt. Dieser Bereich wird oft zum medialen (inneren) Teil des Gelenks.

Im Stadium 2 finden sich auch große Osteophyten an den Rändern der Gelenkflächen, es wird eine Endplattensklerose festgestellt, manchmal wird eine zystische Umstrukturierung des subchondralen Knochens festgestellt. Röntgenbilder lösen eine leichte Kongruenzverletzung, mäßige Deformität der Knochenepiphysen, die das Kniegelenk bilden.

Es äußert sich in einer ausgeprägten Verschlechterung der Funktionen des Knieapparates mit einer deutlichen Bewegungseinschränkung, die im Anfangsstadium manchmal etwas schwierig war. Darüber hinaus eine relativ moderate Einschränkung aller anderen Arten von physiologischen Bewegungen, Crunches, hinkende Gelenke. Der Schmerz ist stark, es gibt oft eine leichte lokale Schwellung, es gibt eine Muskelhyptrophie in der Nähe des Gelenks.

III (schwer)

Das Spaltlumen zwischen den Gelenkflächen verschwindet vollständig oder lässt sich nur sehr schwer aufspüren. Im Endstadium werden viele scharfe und massive Osteophyten gefunden, die die Gelenkflächen vollständig umgeben und mit dem angrenzenden Knochen verschmelzen. Das Röntgenbild zeigt die gröbsten Deformitäten des Kniegelenks (eine beeindruckende Ausdehnung und Abflachung der Oberflächen), eine signifikante Läsion der Epiphysen der Knochen, die das Knie durch Osteosklerose bilden, das Vorhandensein von CX-Zysten. Das Gelenk ist ausdrücklich von der Hochachse der Extremität abgewichen (zweiter Valgus oder Varus).

Das klinische Bild der Manifestationen zeichnet sich durch eine sichtbare Verdickung des Knies und seine Zwangsstellung aus. Das Bewegungs- und Stützpotential des Gelenks wird auf ein kritisches Maß reduziert, während Crepitation darin nicht mehr auftritt. Die Muskulatur ist im gesamten Bein atrophiert, besonders betroffen ist der Quadrizeps-Muskel. Das Glied ist vollständig behindert, es ist unmöglich, sich selbstständig zu bewegen, die Lahmheit schreitet voran. Das Schmerzsyndrom erreicht seinen Höhepunkt, es wird extrem schmerzhaft, ständig störend, unabhängig von Tageszeit und körperlicher Aktivität. Die dritte Stufe deaktiviert die Person.

Konservative und operative Behandlung

Das Behandlungsprinzip – konservativ oder operativ – wird streng individuell von einem hochqualifizierten Facharzt der Referenzspezialisierung ausgewählt. Der behandelnde Arzt ist Orthopäde oder orthopädischer Traumatologe. Wir stellen sofort fest, dass diese Pathologie von Natur aus unheilbar ist. Leider gibt es kein Zurück zu den Anfängen der Degeneration und ihrer Folgen. Das Erwachen des Knorpels, die natürliche Wiederherstellung der Gelenkformen kann aufgrund der biologischen Eigenschaften des Knochen-Knorpel-Systems nicht erreicht werden, unabhängig von Pillen, Injektionen, Physiotherapie, manuellen Techniken für therapeutische Wirkungen.

Daher ist es wichtig, klar zu verstehen, dass konservative Methoden für präventive und symptomatische Zwecke konzipiert sind, insbesondere für:

  • das Auftreten von Osteoarthritis verhindern (falls noch nicht geschehen);
  • Unterdrückung der Degenerationsrate (mit Beginn der Krankheit) aufgrund der Aktivierung des Gewebetrophismus im Kniegelenk, Änderungen des Lebensstils, kompetente Lastverteilung auf den Bewegungsapparat;
  • Linderung von Schmerzen und Entzündungen, Verringerung / Vorbeugung von Atrophie und Kontrakturen;
  • Verbesserung der Beweglichkeit und Lebensqualität der Gliedmaßen, soweit möglich bei bestehender Pathogenese.

Es hat sich gezeigt, dass von einer konservativen Behandlung bei frühem Beginn der Erkrankung und teilweise frühem Stadium 2, bei weitgehendem Erhalt des Knorpels, produktive Ergebnisse zu erwarten sind. Näher an der Mitte des 2. Entwicklungsstadiums und des 3. Stadiums verlieren medizinische und physikalische Maßnahmen ihre Kraft, sie helfen meist nicht einmal mehr im Geringsten, sich in eine positive Richtung zu bewegen.

Nicht-chirurgische Taktiken zur Bekämpfung der Krankheit umfassen den komplexen Einsatz physikalischer und medizinischer Rehabilitationsmethoden (Kurse):

  • lokale und externe NSAID-Präparate für das Schmerzsyndrom;
  • Chondroprotektoren, die das Fortschreiten der Gonarthrose verlangsamen können;
  • Vitamine E, C und B, Kaliumorotat usw. ;
  • physiotherapeutische Übungen (vom Arzt entwickelt, verordnet, das Training sollte ausschließlich unter Anleitung eines Physiotherapeuten erfolgen);
  • Physiotherapie (Elektrophorese, Impulstherapie, Ultraschall, Magnetfeldtherapie, Bäder auf der Basis von Schwefelwasserstoff und Radon usw. );
  • intraartikuläre Injektionen von Kortikosteroiden, die in extremen Fällen verwendet werden - mit anhaltenden unerträglichen Schmerzen mit häufigen Rückfällen, schwerer Synovitis, die durch herkömmliche nichtsteroidale Medikamente nicht gestoppt wird.

Wenn die erste Reihe von Steroidinjektionen in das Gelenk nicht effektiv genug ist, macht es keinen Sinn, sie fortzusetzen, und das Knie muss dringend operiert werden.

Eine Verzögerung der Operation ohne Wirkung einer konservativen Therapie ist unerwünscht. Eine rechtzeitige Operation ermöglicht eine problemlose Durchführung der Operation, eine einfachere Übertragung des chirurgischen Eingriffs mit minimalem Komplikationsrisiko sowie eine schnellere und bessere Genesung. Das vorrangige Behandlungssystem in der modernen Orthopädie und Traumatologie für fortgeschrittene Formen von OA mit Lokalisation im Kniegelenk bleibt der chirurgische Eingriff durch die Methode der Endoprothetik. Die Endoprothese - Ersatz des Kniegelenks durch eine funktionelle Endoprothese - ermöglicht in kurzer Zeit:

  • vollständig korrigierte Kniedeformitäten (O-förmig, X-förmig);
  • Anatomie und Funktionen der Fortbewegung, Stabilität der Stütze, Amortisation im problematischen Segment der Extremität qualitativ wiederherstellen;
  • den Patienten zu schmerzfreier körperlicher Aktivität zurückführen, Behinderungen lindern und zu einer normalen Arbeitsfähigkeit zurückkehren.

Je nach Indikation, individuellen Eigenschaften des Patientenkörpers können Prothesen nach dem Prinzip des teilweisen oder vollständigen Ersatzes des Gelenks mit zementärer, nicht zementierter oder hybrider Fixierung durchgeführt werden. Einzigartige Prothesen ahmen die Mechanik und Anatomie des „nativen" menschlichen Gelenks oder seiner einzelnen Komponenten vollständig nach. Sie haben die höchste Festigkeit, die besten Steifigkeits- und Elastizitätseigenschaften, eine ausgezeichnete Biokompatibilität mit dem Körper, den umgebenden biologischen Geweben und Flüssigkeiten. Die Implantate werden aus Hightech-Metalllegierungen (Titan, Kobalt-Chrom etc. ) hergestellt. Komplette Konstruktionen halten durchschnittlich 15 Jahre oder länger, jedoch vorbehaltlich einer optimal durchgeführten Operation und postoperativen Rehabilitation.

Vor der Implantation wird das betroffene Knochengelenk entfernt, die Oberflächen der Gelenkknochen einer schonenden chirurgischen Behandlung unterzogen und für den Einbau der Endoprothese vorbereitet. Wenn ein Patient eine Totalendoprothese erhalten soll, besteht diese aus einer vollständig zusammengesetzten künstlichen Nachbildung eines gesunden Kniegelenks, einschließlich:

  • eine feste oder bewegliche Tibiakomponente in Form einer Plattform auf einem Schaft, identisch mit der Form der Oberfläche des entsprechenden Knochens;
  • eine Polyethylenabdeckung (Kissen "Kissen"), die in der Tibiakomponente befestigt ist;
  • die femorale Komponente hat eine runde Form, die der Form der femoralen Kondylen entspricht;
  • Patellaelement (nicht immer eingebaut, nur bei schlechtem Zustand der Knorpelschicht der Patella).

Beim partiellen (unikondylären) Ersatz wird nur die Hälfte des Kniegelenks – das mediale oder laterale Femur-Tibia-Knochengelenk – minimalinvasiv ersetzt. Nach jeder Art von Endoprothese wird eine vollständige Rehabilitation durchgeführt, um postoperative Folgen zu vermeiden und die Muskeln und Bewegungen der Prothese wiederherzustellen. Die Rehabilitation nach dem Kniegelenkersatz wird fortgesetzt, bis der Patient vollständig geheilt ist, normalerweise dauert es 2, 5 bis 4 Monate.